.
Die SKG
ist Dachverband von knapp 400 Vereinen und
Vereinigungen und zählt über 66000 Mitglieder. Sie gehört zudem der
Fédération Cynologique Internationale FCI
an, in der rund 70 Länder
zusammengeschlossen sind.
Unsere Zuchtstätte hat
einen Direktzugang zum Wohnhaus, und der Wurfraum ist zusammen mit Wurfhaus 26
m² gross mit
Tageslicht und Zentralheizung.



Hier pass ich schon mal
gut rein...

...auch mit einigen
kleinen Kindern.
Mein großer Sohn Hoomer muss aber draußen bleiben....

Der Auslauf für die Welpen ist 160 m² gross und wird mit immer
wechselndem Spielzeug bestückt. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass
unsere Schützlinge in den ersten 8 Wochen ihres Lebens bei uns so viel
kennenlernen wie möglich. Verschiedenste Untergründe (Rasen, Kies, Sand,
Steinplatten, Gitter, Holz und vieles mehr) gilt es zu testen,
Flatterbänder und Fähnchen wehen im Wind.


Der Gleichgewichtssinn
unserer Welpen wird durch Wippen, Wackelbretter und -scheiben
spielerisch trainiert. Bunt bemalte Röhren unterschiedlicher Länge laden
zum Durchlaufen und Verstecken ein.

Auch mit unseren
"andersartigen" vierbeinigen Mitbewohnern machen die Welpen ausreichend
Bekanntschaft und legen so etwaige Ressentiments ab.

Hier sonnt sich unsere
Katze Brinzli in der Sonne. Oftmals stolziert sie aber durch den
Welpenauslauf und versucht, ganz besonders majestätisch
auszusehen...Klappt sogar manchmal ganz gut! :-)
"Du siehst ja ganz anders aus als wir... Bist du der Bernersennen
Hase "Floffy"?"

Manfred mit unseren
Bären... auch er ist mit Leib und Seele dem Berner Sennenhund verfallen
:-)
Da aber nur einer das "Sagen" in der Zucht haben kann,
musste sich Manfi notgedrungen ein anderes "Hobby" suchen ;-)
Er züchtet seit 1986
Blauwiener Kaninchen und auch seine Zucht ist zertifiziert.
Das folgende Bild zeigt einen 10-Tage-alten Wurf.


Ein Blauwiener Rammler,
3 Jahre alt, hat mittlerweile 40 Nachkommen und war
Champion 2009 auf der schweizerischen Rammlerschau.

In der Zucht liegen
Freud und Leid eng beieinander. Das Herz eines Züchters benötigt viele
Türen, die auf und zu gehen. Die Kraft, trotz Tiefschläge nicht
aufzugeben und klar seine Zuchtziele zu verfolgen, nehmen wir aus vielen
wunderbaren Momenten und den kleinen Wundern. Alleine das Wunder der
Geburt und dass die Mutterhündin instinktiv alles so macht, wie von der
Natur gewollt, rührt einen oftmals zu Tränen. Mit liebevoller
Konsequenz werden die Welpen durch die Mutter, manchmal auch durch die
"Tanten", reglementiert und in ihre Schranken gewiesen.

Mit unendlich viel
Geduld säugt die Mutterhündin ihre Welpen. Zerrt aber ein besonders
vorwitziger Gesell zu heftig, gibt's einen Brummer von Mama. Dann wird
man recht kleinlaut und tut so, als ob nichts gewesen wäre...

Ich war das nicht, denn
bei mir schlafen die Fliegen sogar auf der Nase!!!
Bei einem sehr großen Wurf unterstützen wir die Mutterhündin
selbstverständlich und geben den Welpen zusätzlich zur Muttermilch noch
hochwertige Ersatzmuttermilch.

Mama Wolga mit Kansas
vom Gränzweg

Natürlich ist der
Welpenauslauf komplett eingezäunt, sodass niemand verloren gehen kann.



Unser Veteran
Hoomer-Simpson vom Gränzweg:



Und damit Sie wissen,
wie Sie bei einem Welpenbesuch bei uns begrüßt werden,
wollen wir Ihnen dieses Foto nicht vorenthalten. Da hilft nur eins:
Schnell einen Baum suchen und festhalten!
:-)
Wir wünschen Ihnen nun
viel Spaß beim Stöbern auf unserer Internetpräsenz und
freuen uns auf Ihren nächsten Besuch.
Anita und Manfred Erb
Berner Sennenhunde-Zuchtstätte "vom Gränzweg"
